DDR reloaded
30 Jahre nach dem Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus ist der Kommunismus in Deutschland in der Mitte der Gesellschaft angelangt. Die Rufe nach Enteignung und Planwirtschaft werden lauter. Das ist die logische Entwicklung in einem Land, in dem Meinungen rechts der Mitte verpönt sind und es keine relevanten rechten, liberalen und konservativen Parteien und Medien mehr gibt.
Peter Altmaier, CDU-Wirtschaftsminister mit starkem Gründrall, fällt derzeit mit seinen kruden planwirtschaftlichen Ideen ungut auf, die deutsche Jugend marschiert zur Unterrichtszeit gegen Klima und Kapitalismus und die Zwangsverstaatlichung von Privateigentum findet immer mehr begeisterte Anhänger. Vor allem bei den Grünen, die laut deutschen Mainstreammedien die neue Partei der Mitte und im Umfragehoch sind. Dass die ehemalige SED solche Pläne gut findet, versteht sich von selbst.
Kommunismus ist nach Jahren unter Angela Merkel, die bereits in der DDR politische Karriere gemacht hat, in Deutschland wieder salonfähig geworden. Vergessen scheint, dass Sozialismus und Planwirtschaft spektakulär gescheitert sind – dutzendfach –, vergessen scheinen Unterdrückung, Anpassung, Angst, Armut, Denunziation und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Widerstand brauchen die deutschen Neosozialisten aller Parteien nicht mehr zu fürchten. Das politisch Koordinatensystem haben sie in den vergangen Jahrzehnten weit nach links verschoben, bürgerliche Werte entwertet, rechte Einstellungen kriminalisiert, ihre Deutungs- und Diskurshoheit einzementiert und die Sprache nach ihren Bedürfnissen adaptiert. Wer nicht mitmarschiert, wer den politisch korrekten Meinungskorridor verlässt, wird marginalisiert.
So wie die offenen Grenzen oder die Energiewende wird auch die Enteignung von Privatwohnungen schon bald alternativlos sein. Auch für Medien, Kunst und Wissenschaft. Deren Personal ist in weiten Teilen längst zu willigen Helfershelfern der Neosozialisten degeneriert. Der Weg ist frei für ein weiteres sozialistisches Experiment auf deutschem Boden.
Weiterlesen auf nzz.ch